Bettlachstock - Naturjuwel der Region.
Wusstest du, dass der Bettlachstock auf der Jurasonnenseite UNESCO-Weltnaturerbe ist? Dank seiner unberührten Natur mit dem jahrhundertealten Buchenwald wurde das Waldreservat 2021 in die UNESCO-Liste «Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas Welterbe» aufgenommen.
Rund um das UNESCO-Weltnaturerbe Bettlachstock.
Ursprüngliche Wildnis
Unter der Bezeichnung «Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas» umfasst die Welterbeliste der UNESCO derzeit eine repräsentative Auswahl von 94 solchen Wäldern in ganz Europa, verteilt auf 18 Staaten. Gemeinsam stellen sie einen Wert von einzigartiger, universeller Bedeutung dar. Mit der Auswahl wird eine Vertretung der besten, vom Menschen möglichst unbelasteten Buchenwälder angestrebt. In ihrer Gesamtheit dokumentieren sie die Geschichte der Verbreitung der Buche nach der letzten Eiszeit und belegen die grosse Fähigkeit dieser Baumart, sich an die unterschiedlichsten Bedingungen anzupassen.
Seit dem 29. Juli 2021 gehören zu diesem seriellen Welterbe auch die alten Buchenwälder des Bettlachstocks und des Valle di Lodano und der benachbarten Valle Busai und Soladino als Vertreter der Schweizer Alpensüdseite.
Fakten
- UNESCO-Anerkennung: 2021
- Schutzgebiet: Waldreservat Bettlachstock-Hasenmatt
- Buchenwaldregion: Subatlantisch-Herzynisch
- Fläche: 195,43 ha
- Anzahl Teilgebiete: 1
- Höhenstufe: submontan bis hochmontan (800 – 1.300 m ü. NN)
- Tiere: Grauspecht, Uhu, Waldohreule, Waldlaubsänger, Haselhuhn, Waldschnepfe, Feuersalamander, verschiedene Fledermausarten
- Mittelpunktkoordinaten: N 47° 13' 22'', E 7° 24’ 43’’
Das Waldreservat Bettlachstock-Hasenmatt ist das zweitgrösste natürliche Buchenwaldreservat der Schweiz. Es finden sich submontane Buchenwälder (64%), montane Tannen-Buchenwälder (17%) und Wälder, in denen die Buche aufgrund extremer Standortbedingungen nicht dominiert (6%). Hier handelt es sich um Ahorn- und Lindenwälder auf lockerem Hangschutt, Kiefernwälder an sehr trockenen felsigen Standorten sowie Eschen- und Ahornwälder an feuchten Standorten entlang der Bäche. Die Wälder sind sehr naturnah und verfügen im Vergleich zu Wirtschaftswäldern über einen hohen Bestand an Lebend- und Totholz. Die Buche ist die bei weitem häufigste Baumart (39 %), neben der Tanne und Fichte (je 14 %) ebenfalls häufig vertreten sind. Die ältesten Bäume sind bis zu 200 Jahre alt. Baumriesen sind immer noch selten, der Anteil an Baumhöhlen und Habitatbäumen ist jedoch sehr hoch.
Plane deinen Besuch
Das Naturwaldreservat Bettlachstock ist öffentlich zugänglich. Schön, hast du Interesse an diesem wunderschönen Gebiet. Bitte trage Sorge dazu und halte dich ausschliesslich auf den Wegen. Gutes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Der beste Überblick hast du wenn du auf der Wandfluh stehst. Die Wege im Kerngebiet des Bettlachstocks erfordern sehr gute Trittsicherheit, insbesondere bei feuchter Witterung. Die Höhendifferenz Bettlachberg – Bettlachstock beträgt ca. 200 Höhenmeter, zwischen Schützenhaus und Bettlachstock rund 600 Höhenmeter.
Anreisen & wandern
Anreise mit dem öffentlichen Verkehr
SBB Bettlach, Bus Nr. 31 bis Haltestelle Bergstrasse (verkehrt nur Montag – Freitag) oder SBB Grenchen Süd, Bus Nr. 38 bis Unterer Grenchenberg oder Haltestelle Bettlachrank aussteigen.
Empfohlene Wanderwege.
- Ab Unterer Grenchenberg auf der Höhenwanderung Richtung Weissenstein bleiben und das Weltnaturerbe von oben bestaunen.
- Über Obergrenchenberg, Engloch, Bettlachberg, Bettlachstock (für geübte Wanderer).
- Auf der Höhenwanderung Richtung Weissenstein bleiben und via Weissenstein, nach Oberdorf runter.
- Haltestellte Bettlachrank -Burgruine – Bettlachberg – Bettlachstock
Anreise mit dem PW ab Bettlach
Bitte benutze die Parkplätze beim Schützenhaus.
- Die Wanderzeit vom Schützenhaus bis auf den Bettlachstock beträgt ca. 1 ½ Stunden
- ab Restaurant Bettlachberg rund 40 Min.