Hängebirke
(Betula pendula)
Bis 30 m hoher Baum, erst aufwärts strebende, licht belaubte Äste, im Alter abgewölbt mit herabhängenden Zweigen, schlanker, auch im Freistand durchgehender Stamm.
Rinde
Glatt, weiss glänzend, papierähnlich, Korkhaut löst sich in Querbändern vom Stamm ab. Im Alter am unteren Stamabschnitt schwarze und rissige Borke.
Blätter
Dreieckig zugespitzte Form, dünn und klebrig, Blattrand doppelt gesägt, Unterseite gräulich grün.
Knospen
Wechselständig ange ordnet, von eiförmig zu gespitzter Form, klebrig, grün bis rotbraun (rot braune Schuppenrän der).
Blüten
Meist einhäusig
Männlich:1 bis 3 ungestielte, gelb grüne bis braune, hängende Kätzchen, entstehen im Herbst des Vorjahres.
Weiblich: längliche, grüne Kätzchen, erst aufrecht, später hän gend, blühen vor Laubaus trieb.
Früchte / Samen
Dicke, walzenförmige Zäpfchen mit dreilappigen Fruchtschuppen, zerfallen im Herbst. Samen beidseits geflügelt. Flügel ankerförmig und zwei bis dreimal so breit wie Nüsschen.
Verbreitung
Weit verbreitet, im Tessin horstweise vorkommend, ansonsten meistens nur einzeln. Im Jura und in den Voralpen oft an Extremstandorten wie Schutt kegeln oder Rutschhängen. In den Zentralalpen steigt die Hängebirke bis etwa 2000 m ü. M. Von den Laubbäumen steigt nur die Vogelbeere noch höher.
Bewurzelung
Herz/Pfahlwurzel.
Standortansprüche
Lichtanspruch: Licht
Nährstoffbedarf: gering
Wasserbedarf: gering
Temperatur: kühl
Waldbau
Anspruchslose Pionierbaumart. Starkes Höhen und Durchmesser wachstum in der Jugend. Produziert Nutzholz. Schutzbaumart für Frost lagen, eignet sich als Vorbau in Kulturen oder als Lichtschirm in Pflanz gärten. In Reinbeständen besteht Gefahr von Verunkrautung und Boden verdichtung.
Holzmerkmale
Das helle gelbliche, zähe, elastische Holz wird für Furniere im Möbel bau und im Innenausbau (dekorativ), für Sperrholzherstellung und für Cheminéeholz verwendet.
Schäden und Krankheiten
Hitze und dürreempfindlich in den ersten Jahren, schneebruchgefähr det. Verbiss und Fegeschäden, Birkenschwamm, Hexenbesen.
©Copyright Codoc 2025