Walnussbaum

(Juglans regia)

Bis 30 m hoher Baum. Mächtig entwickelte Krone mit mehreren Hauptästen. Im Bestand schlank und astrein mit lang­ schaftigem Stamm.

Rinde

Erst glatt und glänzend hell bis dunkelgrau, später längsrissig, ansatzweise netzförmig.

Blätter

Unpaarig gefiedert, grossflächige, ovale Form mit ganzran­ digem Blattrand, Blätter riechen beim Zerreiben stark aro­matisch (bitter).

Knospen

Spiralig wechselständig angeordnet, kugelig, fil­zig behaart, 2­3 ledrige, olivgrüne Schuppen, männliche Blütenknos­ pen zäpfchenartig.

Blüten

Einhäusig

Männlich: dicke Kätzchen.

Weiblich: Aufrechte Ähre mit ein bis mehreren Blüten, jede Blü­te mit 2 grossen, gekrümm­ten Narben.

Früchte / Samen

Einsamig mit glatter, anfangs grüner, später brauner, aufplatzender Fruchtschale und hellbraunem, schwach gefurchtem Kern. Fruchtschale riecht sehr aromatisch (herber Geschmack). Früchte sind essbar und werden für verschiedene Zwecke genutzt.

 

Verbreitung

Ganze Schweiz in milden Lagen, Höhenlage von 400 bis 1200 m ü.M., auf Standorte mit guter Nähstoff­ versorgung und sehr langer Vegetationsperiode an­gewiesen. Liebt kalkhaltige Standorte.

Bewurzelung

Herz­/Pfahlwurzel.

Standortansprüche

Lichtanspruch:  Licht

Nährstoffbedarf: gross

Wasserbedarf: mittel

Temperatur:  mild

Waldbau

Hohe Wertholzproduktion, rasches Wachstum, lichtbedürftig, konkur­renzschwach, daher früh auslesen und stark fördern mit regelmässiger Pflege (dauernde Kronenfreiheit), wo nötig Formschnitt und Wertastung. Im Bestand kein Fruchtertrag.

Holzmerkmale

Weisslicher Splint und dunkelbrauner bis schwarzbrauner Kern. Holz ziemlich hart, im Innenbereich dauerhaft. Findet Verwendung für Fur­ niere, Möbel, Parkett, Kunstgegenstände, Drechslerei und Schnitzerei, Musikinstrumente (Klavier), Gewehrschäfte.

 

Schäden und Krankheiten

Frostempfindlich, Wildverbiss und Fegeschäden, Wurzelfrass durch Mai­käfer, Schuppiger Porling, Zottiger Schillerporling, Kronenäste dürfen nicht absterben sonst Fäule, an Jungpflanzen Triebsterben.

©Copyright Codoc 2025