Kunst ist überall.

Kultur & Kunst

Die Kultur- und Kunstlandschaft der Jurasonnenseite ist vielfältig und lebendig. Sie reicht von Museen und Kunsthäusern zu Theateraufführungen und Konzerte. Renommierte Events wie die Internationale Musikwoche und dem Internationalen Zauberkongress und regional verankerte Anlässe wie Kulturnacht, der traditionellen Chürbisnacht oder dem Weihnachtsmarkt lassen die Jurasonnenseite hell leuchten. 

Von «Bane» bis «Wulimann» findest du Spuren in unterschiedlichster Form von lokalen, nationalen und internationalen Kunstschaffenden. Ob als farbenfrohes Graffiti an namhaften Gebäuden oder im öffentlichen Raum. Die Kunstwerke sind der Schlüssel zu einem wunderbaren Reichtum an Geschichten.

Erst noch prämiert. Für den sorgsamen Umgang mit Bauten aus der Nachkriegszeit im öffentlichen Raum ist die Stadt Grenchen vom Schweizer Heimatschutz mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet worden.

Kunstführer Grenchen

Wakkerpreis Grenchen

Bauliches Erbe vorbildlich gepflegt
Der Wakkerpreis 2008 des Schweizerischen Heimatschutzes (SHS) ging an die Stadt Grenchen. Gewürdigt wurden der respektvolle Umgang mit den zahlreichen Bauten der Nachkriegszeit, die sorgsame Weiterentwicklung der Stadt und die vielfältigen Aufwertungen des öffentlichen Raumes.

Der Wakkerpreis ist eine der begehrtesten und wertvollsten Auszeichnungen, welche an Schweizer Gemeinden und Städte vergeben wird. Gemäss Heimatschutz wird der Preis Gemeinden verliehen, die bezüglich Ortsbild- und Siedlungsentwicklung besondere Leistungen vorweisen können.
Der Schweizerische Heimatschutz zeichnete 2008 die Stadt Grenchen mit dem Wakkerpreis aus. Anders als früher, wo in erster Linie die Erhaltung historischer Zentren ausgezeichnet wurden, hat sich der Fokus verschoben. Ausgezeichnet werden heute Gemeinden, die ihren Siedlungsraum unter zeitgenössischen Gesichtspunkten sorgsam weiterentwickeln.
Genau dies ist in Grenchen der Fall. Wie der Heimatschutz in seiner Medienmitteilung festhält, schafft die Stadt Grenchen hier Vorbildliches, in dem sie zum einen Sorge zu seinen wichtigen Bauten aus der Schweizer Nachkriegszeit trägt. Erwähnt werden dabei das von Ernst Gisel entworfene Parktheater oder das Schwimmbad Grenchen, beides typische Bauten aus den 50-er- und 60-er Jahren.
Gewürdigt werden aber auch das Bestreben der Stadt, Neubauten in das Stadtbild zu integrieren und auch hier neue Massstäbe zu setzen. Ein weiterer wichtiger Punkt in der Beurteilung der Stadt ist die Aufwertung des öffentlichen Raumes mit der Umgestaltung des Marktplatzes und die Schaffung der Begegnungszone im Rahmen der flankierenden Massnahmen zum Bau der Autobahn, welche der Stadt eine markante Entlastung vom Durchgangsverkehr und damit eine Aufwertung der Wohnqualität gebracht haben.
Neben Solothurn ist Grenchen die zweite Stadt im Kanton Solothurn, die mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet wurde.
Die offiziellen Feierlichkeiten mit Preisübergabe fanden am 28. Juni 2008 statt.

Kunst- und Kulturleckerbissen.

kunsthaus

Kunsthaus Grenchen

Es werden jährlich vier bis sechs Wechselausstellungen im Bereich der zeitgenössischen Kunst, welche einzelnen Kunstschaffenden gewidmet sind oder aktuelle Themen aufgreifen, gezeigt. Die Sammlung umfasst über 16’000 Werke.

Bahnhofstrasse 53
2540 Grenchen
Tel +41 32 652 50 22
info@kunsthausgrenchen.ch
kunsthausgrenchen.ch

Öffnungszeiten während den Ausstellungen: 

MI–SA 14–17 h l SO 11-17 h l MO–DI geschlossen

KHM

Kultur-Historisches Museum Grenchen

Interaktives Museum über die Geschichte der Industrialisierung und ihre Folgen für die Stadt und Region Grenchen. Die Sonderausstellungen sind ein fester Bestandteil der Gesamtausstellung. Einen zeitlichen Schwerpunkt der Ausstellung bilden die Fünfziger Jahre, das «Goldene Zeitalter» der Grenchner Uhrenindustrie. 

Absyte 3
2540 Grenchen
Tel +41 32 652 09 79
info@museumgrenchen.ch
museumgrenchen.ch

Öffnungszeiten: MI, SA und SO 14 – 17 Uhr
Für Gruppen jederzeit auf Voranmeldung; Museumscafé

SetWidth433 zeitzentrum v3

ZeitZentrum Uhrmacherschule Grenchen

Die Sammlung von Uhren und Werkzeugen, welche von Schülern und Lehrern der Uhrmacherschule in den letzten 125 Jahren in den Ateliers angefertigt wurden, zeigt den Wandel in diesem faszinierenden Metier des Uhrmachers. Besuch auf Anfrage.

ZeitZentrum Uhrmacherschule
Sportstrasse 2
2540 Grenchen
Tel +41 32 654 27 00
zeitzentrum@dbk.so.ch

mueseum bettlach 2

Dorfmuseum Adamshaus Bettlach

Historische Wohnung aus der Zeit um 1900 inklusive altem Kornspeicher aus dem 18. Jahrhundert.  

Jurastrasse 8
2544 Bettlach
Tel +41 32 645 27 77
Historischer Verein Bettlach

 

MG 1893 als Smartobjekt 1 F

Parktheater Grenchen

Das Parktheater steht für ein buntes Kulturprogramm von Kleintheater bis Musikspektakel. Vorhang auf und Bühne frei!

Lindenstrasse 41
2540 Grenchen
Tel +41 32 654 99 22
info@parktheater.ch
parktheater.ch

kleintheater

Kleintheater Grenchen

Das Kleintheater präsentiert im Gastspielbetrieb internationale und einheimische Künstler aus allen Sparten der Kleinkunst.

Schulhaus IV
Schulstrasse 35
2540 Grenchen
info@kleintheatergrenchen.ch
kleintheatergrenchen.ch

Noch mehr Kulturszene.

Schopfbühne Grenchen

Das eigene kleine Theater mit 64 Plätzen wo Stücke der Weltliteratur zur Aufführung gelangen.

Schützengasse 4
2540 Grenchen
schopf@schopfbuehne.ch
schopfbuehne.ch

Blawo -Theateratelier Grenchen

Wo Theater zu Hause ist:  Kindertheater BLITZ, das Theater, JAWOHL (Seniorenbühne), Atelierproduktionen, Szenenspiele und Freilichtspiele.

Brühlstrasse 10
2540 Grenchen
blawo@blawo.ch
blawo.ch

Frank Buchser Museum Bettlach

Erlebe den berühmten Solothurner Maler und Abenteurer auf seinen Malerfahrten durch drei Kontinente. Führungen ab 5 Personen nach telefonischer Anmeldung.

Bielstrasse 31
2544 Bettlach
Tel +41 32 645 27 77
frank-buchser.ch

Künstlerarchiv Grenchen

Zu Beginn der 50-er Jahre durch den früheren Galeristen Toni Brechbühl ins Leben gerufen. Heute werden 11 Sammlungen an Kunstwerken gelagert und verwaltet. 

Lebernstrasse 15
2540 Grenchen
kuenstlerarchiv@besonet.ch
kagre.ch

Schweizer Krimiarchiv Grenchen

Das Schweizer Krimiarchiv ist das historische Gedächtnis des Schweizer Kriminalromans. Es umfasst eine Sammlung von mehr als tausend Büchern, umfangreiches Sekundärmaterial und soll in Zukunft auch Autorennachlässe aufnehmen.

Schweizer Krimiarchiv Grenchen
Lindenstrasse 24
2540 Grenchen

krimiarchiv-schweiz.ch

Öffnungszeiten
Das Archiv ist während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Grenchen zugänglich.

Mazzini Gedenkstätte Grenchen

Die Mazzinistiftung Grenchen bezweckt die Pflege der Erinnerung an Giuseppe Mazzini (1805 -1872) und seinen Aufenthalt in den Jahren 1834 – 1837 im damaligen Bachtelenbad, dem heutigen Sonderpädagogischen Zentrum Bachtelen in Grenchen und fördert den Austausch kultureller Beziehungen mit Italien und der Region. 

Mazzinistiftung Grenchen
Bachtelenstrasse 24
2540 Grenchen
Tel +41 32 654 85 11
info@mazzinistiftung.ch
mazzinistiftung.ch